Instrumentenkarussell
Ein Angebot der Musikschule an alle neuen Schulkinder, insbesondere an die Schüler am Ende der Musikalischen Früherziehung bzw. Grundausbildung.
Viele Kinder können sich am Ende der musikalischen Früherziehung oder Grundausbildung noch nicht entscheiden, welches Instrument ihnen am besten gefällt und würden am liebsten alles auf einmal ausprobieren. Alles auf einmal geht nicht, aber eins nach dem anderen geht. Deshalb haben wir Lehrer uns ausgedacht, wie wir auch in diesem Jahr den Wünschen Ihrer Kinder am besten entsprechen können. Wir laden sie ein zu einer Fahrt mit dem Instrumentenkarussell. Und das geht so: Die Kinder bekommen in 4 Wochen hintereinander in kleinen Gruppen Unterricht in einem Fach, z.B. Gitarre. Jeweils 45 Minuten dauert der Unterricht. Nach 4 Wochen wechseln sie über zum nächsten Fach, z.B. Violoncello, nach 4 Wochen Unterricht im Fach Keyboard ist das Fach Geige an der Reihe, und dann das Schlagzeug. In dieser oder einer anderen Reihenfolge lernen die Kinder ein Zupfinstrument, ein Tasteninstrument, zwei Streichinstrumente und ein Schlaginstrument kennen, indem sie es selbst ausprobieren. Alle Instrumente werden von uns angeschafft und dürfen in dieser Zeit zum näheren Kennen lernen und Üben mit nach Hause genommen werden – beim Schlagzeug natürlich nur die Sticks.
Am Ende der Karussellfahrt werden die Kinder wissen, welches von den Instrumenten, die sie ausprobiert haben, ihnen am besten gefällt und können sich dann für eine Fortsetzung des Unterrichts mit ihrem Instrument in kleinen Gruppen entscheiden.
Die großen Instrumente, die Blechblasinstrumente z.B. Trompete oder die Holzblasinstrumente (Klarinette, Oboe, Querflöte) bieten sich als Blasinstrument an, wenn die Kinder etwas größer geworden sind. Die Unterrichtsgebühren für das Instrumentenkarussell betragen 30 Euro monatlich. Darin enthalten sind 20 Unterrichtseinheiten, in einem Zeitraum von 4 bis 5 Monaten.
Der nächste Kurs findet nach den Sommerferien statt. Ab sofort nimmt das Sekretariat der Musikschule Anmeldungen entgegen. Telefon: 0 52 71 / 963 43 90
Sprechen Sie uns an, wir werden Ihre Fragen gerne beantworten